Polizeibericht für Stadtgebiet Leipzig und Umgebung
Ergänzende Hinweise zum Polizeieinsatz anlässlich des Versammlungsgeschehens am 26. November 2022 - PM vom 25.11.2022
Stadtgebiet Leipzig
26.11.2022, gegen 14:00 Uhr bis circa 20:30 Uhr
Die Polizeidirektion Leipzig hatte in ihrer Medieninformation Nr. 510|22 am 22. November 2022 erste Ausführungen zum morgigen Versammlungsgeschehen veröffentlicht. Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse und erheblicher überregionaler Mobilisierungen der Versammlungsteilnehmenden wurde Unterstützung über das Sächsische Staatsministerium des Innern aus anderen Bundesländern angefordert. Für den aktuell größten Polizeieinsatz dieses Jahres im Stadtgebiet wurden unter anderem Einsatzkräfte aus Bayern, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundespolizei zugesagt. Der Einsatzschwerpunkt verlagert sich nach stattgefundenen Kooperationsgesprächen zwischen den Versammlungsanmeldern und der Versammlungsbehörde sowie Polizeidirektion nunmehr auf das westliche Zentrum, beginnend vom Simsonplatz rund um den Johannapark herum. Zur Lenkung der zahlreichen Versammlungsteilnehmenden werden bereits an diesem Freitag im Leipziger Zentrum-West technische Sperren errichtet. Hier befindet sich auch der Haupthandlungsraum der Polizei. Aus diesem Grund und der Tatsache, dass mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern anlässlich des ersten Adventwochenendes und des Weihnachtsmarktes gerechnet wird, bittet die Leipziger Polizei alle Bürgerinnen und Bürger, diesen Bereich weiträumig zu umfahren. Aus dem Leipziger Süden anreisend wird empfohlen, den Park-und-Ride-Platz an der Tabaksmühle beim Völkerschlachtdenkmal zu nutzen. Da mehrere Zubringerdemonstrationen des Gegenprotests aus Süden, Westen und Osten kommend in das westliche Zentrum verlaufen, wird die Verkehrspolizeiinspektion auch auf anderen Routen temporär Sperrungen durchführen. Auch wenn die Einsatzleitung von einem grundsätzlich friedlichen Versammlungsverlauf ausgeht, hat sie sich auf verschiedene Szenarien vorbereitet. Gerade vor dem Hintergrund der beginnenden Weihnachtszeit wendet sich die Leipziger Polizei an alle Teilnehmenden, sich die Eigenverantwortung zum friedlichen Verlauf eines Versammlungsgeschehens ins Bewusstsein zu rufen und den Protest ausschließlich innerhalb der gesetzlichen Regelungen auf die Straße zu tragen. Während der Demonstration wird die Polizeidirektion Leipzig über die Homepage und den Twitter-Kanal der sächsischen Polizei stets über das Versammlungsgeschehen informieren und diese Kanäle auch für weitere Hinweise wie Straßensperrungen o.ä. nutzen. https://twitter.com/PolizeiSachsen https://www.polizei.sachsen.de/de/93730.htm
- Medieninformation [Download *., KB]
- Medieninformation [Download *.pdf, KB] zurück zum Seitenanfang Marginalspalte Onlinewache
Telefonbetrug in mehreren Fällen - PM vom 03.10.2021
Stadtgebiet Leipzig
01.10.2021, zwischen 08:50 Uhr und 15:20 Uhr
Insgesamt acht lebensältere Geschädigte erhielten am vergangenen Freitag im Laufe des Tages Anrufe von unbekannten Personen, die versuchten, durch Vortäuschen falscher Tatsachen die Seniorinnen und Senioren zu Geldverfügungen zu bewegen. In sechs Fällen gaben sich die Anrufer als Polizeibeamte aus, die einen durch Familienangehörige verursachten Unglücksfall vortäuschten. In zwei weiteren Fällen wurden den Geschädigten Gewinne versprochen. Hierbei verhinderten Mitarbeiter eines Einkaufsmarktes den Erwerb von Pay-Karten durch eine 79-jährige Dame, die bereits am Vortag entsprechende Gutscheinkarten erwarb. Ihr entstand dadurch ein finanzieller Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Betruges und Amtsanmaßung.
Enkeltricks in mehreren Fällen - PM vom 21.09.2021
Stadtgebiet Leipzig
20.09.2021, 10:00 Uhr bis 20.09.2021, 18:00 Uhr
Gestern kam es im Stadtgebiet Leipzig zu diversen Anrufen, bei denen sich Unbekannte als Polizeibeamte ausgaben. Die ausschließlich lebensälteren Geschädigten wurden, aufgrund eines angeblich stattgefundenen Einbruchs, gefragt, ob sie Wertgegenstände, Bargeld oder Schmuck bei sich hätten. In einigen wenigen Fällen wurden auch Gewinnversprechen vorgetäuscht. In allen Fällen erkannten die Geschädigten den Betrug. Ein Schaden entstand nicht. Die Polizei ermittelt wegen Betruges und Amtsanmaßung in mehreren Fällen. (sf)
- Medieninformation [Download *., KB]
- Medieninformation [Download *.pdf, KB] zurück zum Seitenanfang Marginalspalte Onlinewache
Einsatz der Polizeidirektion Leipzig anlässlich des Versammlungsgeschehens am 4. September 2021 - PM vom 04.09.2021
Landkreise Leipzig und Nordsachsen, Stadtgebiet Leipzig, Flughafen Leipzig/Halle
Samstag, 4. September 2021
Die Polizeidirektion Leipzig hat heute mit Unterstützung durch Polizeien weiterer Bundesländer und der Bereitschaftspolizei einen Einsatz zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie zum Schutz der Versammlungsfreiheit durchgeführt. Neben zahlreichen weiteren Veranstaltungen und Versammlungen im Stadtgebiet Leipzig und im Landkreis Leipzig lag ein Schwerpunkt auf einer Demonstration von Leipzig zum Flughafen Leipzig/Halle verlaufend, die mit 500 Teilnehmern angezeigt war. Der überwiegende Teil der angemeldeten und genehmigten Versammlungen ist inzwischen ohne größere Vorkommnisse zu Ende gegangen. Gleichwohl bleiben Einsatzkräfte über die Nacht und am morgigen Sonntag im Einsatz, um beispielsweise eine Veranstaltung eines Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf abzusichern. Die Fahrraddemo zum Flughafen unter dem Motto ?Umbau zum sicheren Hafen statt Ausbau? verzeichnete von Beginn an deutlich weniger Teilnehmer als angezeigt. In der Spitze nahmen lediglichbis zu 100 Personen teil. Zum Ende wurde die Route der Versammlung durch die Versammlungsleitung im Einvernehmen mit der Versammlungsbehörde angepasst und endete kurz nach 18 Uhr am Parkplatz vor dem Check-In-Bereich des Flughafens Leipzig/Halle. Sie verlief völlig friedlich. Im Rahmen der Kundgebung ?Better Together? in der Leipziger Innenstadt beleidigte gegen 14:45 Uhr ein unbekannter Mann den Betreiber eines Standes. In der weiteren Folge schlug der Unbekannte gegen den Stand und entfernte sich vom Ort. Ob tatsächlich ein Schaden entstanden ist, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts einer Beleidigung und Sachbeschädigung aufgenommen. Auf dem Eutritzscher Markt wurde gegen 16:45 Uhr eine Spontanversammlung unter dem Motto ?Eine echte Alternative? angezeigt und durch die vor Ort anwesende Versammlungsbehörde beschieden. Die Versammlung fand in dem Zeitraum von 16:50 Uhr bis 17: 50 Uhr mit bis zu 19 Teilnehmern statt und verlief friedlich und störungsfrei. Sie wurde als Gegenprotest zu einer Wahlkampfveranstaltung der Partei ?AfD? durchgeführt. (oh,tl)
Einsatz der Polizeidirektion Leipzig anlässlich des Versammlungsgeschehens zum Klimacamp Leipziger Land - PM vom 03.09.2021
Landkreise Leipzig und Nordsachsen, Stadtgebiet Leipzig, Flughafen Leipzig/Halle
Freitag, 3. September 2021 bis Sonntag, 5. September 2021
Die Polizeidirektion Leipzig führt einen Einsatz zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie zum Schutz der Versammlungsfreiheit durch. Hintergrund sind zahlreiche geplante Veranstaltungen und Versammlungen, die zwar nicht alle im thematischen Zusammenhang mit dem KlimaCamp Leipziger Land 2021 stehen, aber im Schwerpunkt einer angezeigten Demonstration am Samstag mitbetreut werden, die im Stadtgebiet Leipzig beginnend den Protest zum Flughafen Leipzig/Halle tragen wird. Im Zeitraum vom 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr soll die Demonstration am Wilhelm-Leuschner-Platz startend über den Innenstadtring und über die Georg-Schumann-Straße nach Schkeuditz in den Landkreis Nordsachsen führen. Eine erste Zwischenkundgebung ist am DHL-Hub geplant. Im weiteren Verlauf folgt die Route dem nächsten Zwischenkundgebungsort in Kursdorf unweit des Flughafenterminals. Teilweise werden die Demonstrierenden ihren Protest dann innerhalb des Flughafengebäudes fortsetzen und sich im Anschluss wieder mit weiteren Teilnehmern vor dem Terminal A (Check-In-Bereich) vereinen, um im Bereich der Towerstraße die Abschlusskundgebung durchzuführen. Die Bevölkerung sowie Gäste des Flughafens werden gebeten, sich auf damit verbundene Verkehrsbeeinträchtigungen einzustellen. Im Stadtgebiet Leipzig sowie temporär die Aufzugsstrecke begleitend, wird die Polizei immer wieder Sperrungen vornehmen müssen. Gleichwohl beabsichtigt die Einsatzleitung, die Auswirkungen für alle so gering wie möglich zu halten. Durch die Vielzahl der Veranstaltungen und insbesondere der räumlichen Dimension setzt die Polizei im Leipziger Luftraum Hubschrauber zur Unterstützung der Leitung des umfangreichen Einsatzes ein. Zur Bewältigung des Einsatzes wurden über das Sächsische Staatsministerium des Innern Einsatzkräfte aus anderen Bundesländern angefordert. Mit aktuellem Stand wird die Leipziger Polizei unter anderem durch Einsatzkräfte der sächsischen Bereitschaftspolizei und der Bundesbereitschaftspolizei sowie aus Hessen und Nordrhein-Westfalen unterstützt. Die Bundespolizeiinspektion in Leipzig führt einen eigenen Einsatz durch und ist in enger Abstimmung mit der hiesigen Einsatzleitung vor allem im Bereich des Flughafens Leipzig/Halle aktiv. Die Polizeidirektion Leipzig wird zum Einsatzgeschehen über das Social-Media-Team auf den Kanälen der Polizei Sachsen berichten, insbesondere auf Twitter. Für Medienschaffende ist die Stabsstelle Kommunikation erreichbar. Der Polizeisprecher wird auch im Raum präsent sein. Ein fortlaufender Ticker wird hier veröffentlicht: https://www.polizei.sachsen.de/de/42797.htm
- Medieninformation [Download *., KB]
- Medieninformation [Download *.pdf, KB] zurück zum Seitenanfang Marginalspalte Onlinewache
Motorradkorso am Sonntag - PM vom 02.07.2021
Stadtgebiet Leipzig
04.07.2021, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Für Sonntag wurde ein Motorradkorso unter dem Motto ?Motorradfahrer gegen Fahrverbote ? ihr habt die Wahl? mit 10.000 Teilnehmern angezeigt. Der Aufzug wird von der Neuen Messe über die B2 auf den Innenstadtring fahren. Die Abschlusskundgebung ist auf dem Augustusplatz geplant. Der Aufzug wird von Kräften der Polizeidirektion Leipzig begleitet und abgesichert. Die Bevölkerung wird gebeten, sich auf Verkehrsbeeinträchtigungen im Leipziger Stadtgebiet sowie auf den umliegenden Autobahnen und Zubringerstraßen einzustellen. (mp)
- Medieninformation [Download *., KB]
- Medieninformation [Download *.pdf, KB] zurück zum Seitenanfang Marginalspalte Onlinewache
Polizeieinsätze anlässlich mehrerer Versammlungen im Zusammenhang mit dem Pandemiegeschehen - PM vom 20.04.2021
Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie Stadtgebiet Leipzig
16. April 2021, 16:30 Uhr bis 23:15 Uhr
Gestern Nachmittag beginnend bis in die späten Abendstunden fanden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Landkreis Leipzig und Nordsachsen sowie in der Leipziger Innenstadt mehrere Versammlungen statt. Die zuständigen Polizeireviere der Polizeidirektion Leipzig führten dazu Einsätze, teilweise mit Unterstützung der Einsatzzüge sowie der sächsischen Bereitschaftspolizei, durch. In Geithain fand ab circa 18:30 Uhr im Bereich des Marktes eine angezeigte Versammlung mit zunächst 19 Teilnehmern unter dem Thema ?Antifa bleibt Landarbeit? statt. Kurze Zeit später sammelten sich kleinere Personengruppen auf dem Markt, die nicht dieser Versammlung zuordenbar waren. Diese trugen teilweise keine Mund-Nasen-Bedeckung. Sie wurden daraufhin mehrfach durch die Polizei aufgefordert, die Hygienemaßnahmen einzuhalten. Auch auf wiederholte Nachfrage vor Ort wurde keine Versammlung angezeigt. Plötzlich setzten sich etliche Personen in Bewegung und die im Bereich des Rathauses befindlichen Personen schlossen sich der Gruppe an. Diese Personengruppe wuchs auf circa 80 Personen an. Während die Personen in Richtung Stadtpark gingen, schlossen sich noch weitere 20 Personen an. In Höhe der Chemnitzer Straße, drehte der Aufzug unvermittelt und wollte sich zurück in die Querstraße bewegen. Polizeikräfte versuchten dies durch eine Fahrzeugsperre zu verhindern. Nachdem polizeiliche Maßnahmen angekündigt wurden, griffen einzelne Personen aus der Gruppe heraus die Einsatzkräfte tätlich an. Aus dem Schutz der Gruppe heraus wurden Einsatzkräfte angesprungen, durch Schubsen wurde versucht, sich der polizeilichen Umschließung zu entziehen. Aufgrund der Angriffe waren die Einsatzkräfte gezwungen Pfefferspray einzusetzen. Bei den Auseinandersetzungen wurde eine Beamtin leicht verletzt. Bei 62 Personen wurden Maßnahmen zur Identitätsfeststellung wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz beziehungsweise gegen die Sächsische Corona-Schutzverordnung durchgeführt. Im Zusammenhang mit den Übergriffen auf die Einsatzkräfte der Polizei konnten sieben Tatverdächtige vor Ort festgenommen werden. Für sechs Personen ordnete die Staatsanwaltschaft die vorläufige Festnahme an. Einer der Tatverdächtigen wurde vor Ort aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Landfriedensbruch aufgenommen. In Oschatz begann gegen 17:40 Uhr die Versammlung gegen die Masken- und Testpflicht an Kitas und Schulen mit circa 300 Personen, darunter viele Kinder. Kurz vor 19:00 Uhr wurde die Versammlung beendet. Durch den Versammlungsmoderator wurde zu einem nachfolgenden Spaziergang ohne Meinungskundgabe eingeladen. Dieser wurde mit 80 Personen unter Einhaltung der Sächsischen Corona-Schutzverordnung durchgeführt. Nachdem dieser am Kundgebungsort gegen 19:30 Uhr endete, verließen die Personen den Platz in unterschiedliche Richtungen. Versammlungs- und coronaschutzrechtliche Verstöße wurden den Einsatzkräften nicht bekannt. Im Bereich der Leipziger Innenstadt fanden in der Zeit von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr mehrere Versammlungen statt. In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Versammlungsbehörde wurde die Versammlung mit dem Thema ?Gefangenschaft Armenier im Krieg zwischen Aserbaidschan und Berg Karabach? mit 70 Personen, die Versammlung ?Für unsere Freiheit der gesamten Menschheitsfamilie? mit bis zu 160 Personen sowie die Versammlung ?Monday on my mind?, die ebenfalls in der Spitze 160 Teilnehmer hatte, begleitet. Bei der Versammlung mit 70 Teilnehmern kam es zu keinen polizeilichen Feststellungen. Bei der zweitgenannten Versammlung hielten die Teilnehmer die Auflagen der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung weitestgehend ein. Allerdings war hier ein mehrfaches Ansprechen der Teilnehmer durch die Versammlungsbehörde und Einsatzkräfte notwendig. Vereinzelt wurden Verstöße geahndet. Aus der Versammlung mit dem Thema ?Monday on my mind? heraus kam es zu einer tätlichen Beleidigung in Richtung des Teilnehmers einer anderen Versammlung. Eine Spontanversammlung der Teilnehmer aus der Versammlung mit dem Thema ?Für unsere Freiheit der gesamten Menschheitsfamilie?, um in Rufweite der Versammlung ?Monday on my mind? zu gelangen, wurde durch die Versammlungsbehörde abgelehnt. Durch den Einsatz von Unterstützungskräften der sächsischen Bereitschaftspolizei konnten ein Aufeinandertreffen der Teilnehmer nach Beendigung der Versammlungen verhindert werden. Neben 15 Verstößen gegen die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung wurde eine Anzeige wegen tätlicher Beleidigung erstattet. Weiterhin wird der Verdacht des Gebrauchs gefälschter Atteste gemäß § 279 StGB in zwei Fällen geprüft. In den Stadtgebieten von Grimma, Colditz und Wurzen fanden Spaziergänge gegen die Coronaschutzmaßnahmen statt. In Grimma beteiligten sich circa 150 Personen, in Colditz circa 130 Personen und in Wurzen circa 120 Personen an den Spaziergängen. Weiterhin fand in Colditz eine Versammlung unter dem Motto ? loud statt out / Für Anstand & Solidarität? mit 25 Personen statt. Sowohl die Spaziergänge als auch die Versammlung verliefen weitgehend ohne Vorkommnisse. Es wurden einzelne Verstöße registriert und entsprechende Verfahren eingeleitet. (mh)
Neue Betrugsmasche - PM vom 11.03.2021
Stadtgebiet Leipzig und Taucha
ab 05.03.2021 bis 10.03.2021
In der vergangenen Woche kam es zu mehreren Betrugsfällen in den Leipziger Stadtteilen Gohlis-Nord und Mockau-West sowie in der Stadt Taucha. Dabei gaben sich Unbekannte als Spendensammler aus und baten um ein Glas Wasser oder eine Tasse Tee. Unter diesem Vorwand wurden die Tatverdächtigen in die jeweilige Wohnung gelassen. In einem unbeobachteten Moment steckten diese dann Bargeld und Geldbörsen ein. Anschließend tranken sie das Getränk aus und verließen die Wohnung. Der Diebstahl wurde durch die Geschädigten erst später bemerkt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahl und Betrug aufgenommen. (fr)
Brennende Mülltonnen im Stadtgebiet Leipzig - PM vom 21.02.2021
Stadtgebiet Leipzig
19.02.2021, 23:00 Uhr bis 20.02.2021, 22:30 Uhr
Unbekannte steckten Freitagnacht im Zeitraum von 23:00 Uhr bis 01:00 Uhr in den Leipziger Stadtteilen Altlindenau, Volkmarsdorf und Zentrum-Süd auf unbekannte Art mehrere Restmüllbehälter und Papiertonnen in Brand. Gestern Abend wurden im Zeitraum von 18:45 Uhr bis 22:30 Uhr durch Unbekannte in den Stadtteilen Connewitz und Südvorstadt ebenfalls mehrere Restmüll- und Papierbehälter in Brand gesetzt. Die Mülltonnen konnten durch die Feuerwehr gelöscht werden, wurden aber teilweise stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht abschließend beziffert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Brand aufgenommen.
Polizeieinsätze anlässlich zweier Versammlungen in Leipzig - PM vom 22.01.2021
Stadtgebiet Leipzig
23.01.2021, zwischen 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Polizeidirektion Leipzig wird morgen zwei Einsätze zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und zur Durchsetzung des Versammlungsrechts in Verbindung mit der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung im Stadtgebiet Leipzig durchführen. Unter dem Motto ?Free Nawalny? wurde eine Versammlung im Zeitraum von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Bereich der Turmgutstraße angemeldet. Eine weitere Versammlung mit dem Motto ?Wir zahlen nicht für eure Krise? wurde im Zeitraum von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Bereich der Gewandhausseite auf dem Augustusplatz angemeldet. Die Polizeidirektion Leipzig wird durch Kräfte der sächsischen Bereitschaftspolizei unterstützt. Es kann zu vereinzelten Verkehrsbehinderungen kommen. (cg)
Mehrere Betrugsfälle - PM vom 16.01.2021
Stadtgebiet Leipzig, Grimma, Borsdorf, Eilenburg, Zwenkau, Borna
15.01.2020, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Gestern kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Leipzig zu mehreren Fällen von versuchten Betrügen zum Nachteil älterer Menschen. Unbekannte riefen die Geschädigten im Alter von 77 bis 96 Jahren an und gaben sich als Polizeibeamte oder Rechtsanwälte aus. Sie teilten den Geschädigten mit, dass ihre Kinder bzw. Enkel Verkehrsunfälle verursacht hätten. Zur Freilassung ihrer Familienangehörigen sollten sie Kautionen stellen. Die Geschädigten erkannten die Betrugsmaschen, sodass es in keinem Fall zum Vermögensschaden kam.
Mehrere Betrugsfälle - PM vom 13.01.2021
Stadtgebiet Leipzig, Markkleeberg, Taucha
12.01.2021
Fall 1: Gegen 19:30 Uhr klingelte gestern Abend das Telefon eines Bewohners (81) eines Altenheims im Leipziger Stadtteil Stötteritz. Der unbekannte Anrufer versprach dem Geschädigten einen Gewinn in Höhe von 38.000 Euro, wenn er eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 900 Euro zahlen würde. Der Senior, der den Betrugsversuch bemerkte, beendete das Gespräch, sodass es zu keinem Vermögensschaden kam. Fall 2: Gestern Mittag klingelte es in Taucha an der Haustür eines 86-Jährigen. Ein angeblicher Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, der entsprechende Kleidung trug, gab an, dass er versuche neue Mitglieder zu werben. Der 86-Jährige gewährte dem Mann keinen Zutritt in das Mehrfamilienhaus und informierte die Polizei. Zu einem Schaden kam es nicht. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Betrugs wurden aufgenommen. Fall 3: Bei einer 91-jährigen Seniorin aus Markkleeberg klingelte gestern Vormittag gegen 10:15 Uhr das Telefon. Es meldete sich eine Frau, die ihr sagte, dass sie bei einem Gewinnspiel einen Preis in Höhe von 34.000 Euro gewonnen hätte. Zur Deckung der Transferkosten solle sie 1.000 Euro bezahlen um ihren Gewinn zu erhalten. Den Betrag sollte sie in Form von Gutscheinkarten zahlen. Über ein Familienmitglied wurde die Dame auf den Betrug hingewiesen, sodass es zu keiner Geldübergabe kam. Fall 4: Ein angeblicher Microsoft-Support Mitarbeiter rief gestern bei einem 42-Jährigen im Leipziger Stadtteil Leutzsch an. Nach mehreren Vorwänden, die der unbekannte Anrufer vorbrachte, welche die Unsicherheit seines auch dienstlich genutzten Laptops betrafen, gestattete ihm der Geschädigte den externen Zugriff auf seinen Laptop. Nach dem Gespräch mit einer Fachabteilung stellte sich heraus, dass es sich bei dem Anruf höchstwahrscheinlich um einen Betrug handelte. Der 42-Jährige erstatte daraufhin Anzeige bei der Polizei. (sf)
- Medieninformation [Download *., KB]
- Medieninformation [Download *.pdf, KB] zurück zum Seitenanfang Marginalspalte Onlinewache
Ergänzungsmeldung zum Veranstaltungsgeschehen am 21. November 2020 in Leipzig - PM vom 22.11.2020
Stadtgebiet Leipzig
22.11.2020
Ergänzend zu den bereits in der Meldung der Polizeidirektion Nr. 551/20 vom 21.11.2020, 21:40 Uhr erfolgten Ausführungen hatten die Einsatzkräfte noch zwei Ereignisse zu lösen. Gegen 17:25 Uhr wurde durch eine Personengruppe bekannt, dass diese in Höhe des Barfußgässchens aus einem Wohnungsfenster mit einer Schusswaffe bedroht worden sein sollen. Durch die Staatsanwaltschaft Leipzig wurde diese Handlung als eine Bedrohung einklassifiziert und eine Wohnungsdurchsuchung angeordnet. Dies machte einen Einsatz von lebEl-Kräften (Lebensbedrohliche Einsatzlagen) notwendig. Schlussendlich konnte eine Softairwaffe beschlagnahmt sowie eine mögliche Tatverdächtige gestellt werden. Gegen 18:14 Uhr beobachteten Einsatzkräfte im Bereich der Richard-Wagner-Straße, Höhe Höfe am Brühl eine unüberschaubaren Menschenmenge, aus der heraus eine am Boden liegende Person mehrfach gegen den Kopf getreten bzw. gesprungen wurde. Die geschädigte Person lag hilflos am Boden. Ein Polizeibeamter gab im Rahmen der Nothilfe einen Warnschuss in die Luft ab und beendete so die Tatausführung. Die Tatverdächtigen flüchteten unbekannt. Für den Geschädigten wurde ein Rettungsdienst hinzugezogen. Er wurde mit eher leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Zu beiden Tatgeschehen laufen die Ermittlungen. Weitere Angaben sind dazu aktuell nicht möglich. Die bekannte Straftatenanzahl hat sich mit aktuellem Stand auf 23 erhöht. So wird u. a. auch wegen Bedrohung, gefährlicher Körperverletzung, Beschädigung von fünf Dienstfahrzeugen, Raub und Beleidigungen ermittelt. Die Polizeidirektion Leipzig hat die Nacht über ihren Einsatz anlässlich des gestrigen Versammlungsgeschehens fortgesetzt. Heute 10:00 Uhr wurde der Einsatz beendet. Es gab in der Nacht keine Zwischenfälle, die sich dem Versammlungsgeschehen zuordnen lassen. Durch Raumschutzkräfte wurden im Stadtgebiet viele kleine Brände von zumeist Unrat entdeckt. Es entstand nur geringer Sachschaden. Mit Unterstützung aus sechs Bundesländern und der Bundespolizei sicherten 1.600 Einsatzkräfte das Versammlungsgeschehen in der Stadt ab. (oh)
- PM vom 07.11.2020
Stadtgebiet Leipzig
06. und 07.11.2020
Im Zusammenhang mit dem Demonstrationsgeschehen am heutigen Tag in Leipzig wurde bereits gestern Abend durch ?Köln ist aktiv? eine angezeigte Versammlung auf dem Marktplatz in Leipzig durchgeführt. Eine spontane Gegenkundgebung am Marktplatz wurde durch die Versammlungsbehörde positiv beschieden. Während des Versammlungsgeschehens waren bei ?Köln ist aktiv? über 200 Teilnehmer anwesend. An dem Gegenprotest nahmen etwa 100 Personen teil. Aufgrund von Auflagenverstößen (fehlende Mund-Nasen-Bedeckung und Nichteinhalten des gebotenen Mindestabstandes) aus der Versammlung ?Köln ist aktiv? wurde eine Anzeige gegen die Versammlungsleiterin gefertigt. Durch Einsatzkräfte der Polizei wurden die Verstöße gegen die Auflagen in Amtshilfe für die Versammlungsbehörde videografiert. Auf dem Augustusplatz wurde gestern in den frühen Abendstunden begonnen, Bühnentechnik für die angemeldete Versammlung ?Für die Freiheit? aufzubauen, obwohl zuvor vom Verwaltungsgericht Leipzig beschieden wurde, dass die Versammlung auf dem Gelände der Neuen Messe stattzufinden hat. Der weitere Aufbau wurde vor Ort untersagt und die vorgefahrenen Fahrzeuge entfernten sich vom Augustusplatz. Ein kleiner Teil der Anwesenden führte daraufhin eine Spontandemonstration bis heute Morgen 08:00 Uhr durch, die ohne Vorkommnisse verlief. In Connewitz wurden gegen 19:40 Uhr aus einer Spontandemonstration (circa 200 Teilnehmer) heraus Polizeibeamte mit Steinen und Pyrotechnik beworfen. Durch die Übergriffe in der Biedermannstraße/Herderstraße wurden drei Polizeibeamte verletzt. Einer der Verletzten ist nicht mehr dienstfähig. Es kam zu Sachbeschädigungen an mehreren Gebäuden im Bereich des Wiedebachplatzes und an mehreren Wohnhäusern. Weiterhin wurden neben Einsatzfahrzeugen auch Einsatzmittel beschädigt. In der vergangenen Nacht befanden sich Einsatzkräfte unter anderem in Connewitz, um weitere Straftaten zu verhindern. Nachdem durch das Sächsische Oberverwaltungsgericht vergangene Nacht beschieden wurde, dass die angemeldete Versammlung mit dem Motto ?Für die Freiheit? auf dem Augustusplatz stattfinden kann, fokussiert sich für die Polizei das Einsatzgeschehen auf die Innenstadt. Die besondere Herausforderung für die Einsatzkräfte ist dabei der Umgang mit den Menschenmassen in Verbindung mit der Durchsetzung des Infektionsschutzes, der Gewährung der Versammlungsfreiheit und der Umgang mit der bereits in der vergangenen Nacht gezeigten Gewaltbereitschaft einzelner Gruppen.
- Medieninformation [Download *., KB]
- Medieninformation [Download *.pdf, KB] zurück zum Seitenanfang Marginalspalte Onlinewache
Versuchter Enkeltrick in sechs Fällen - PM vom 05.11.2020
Stadtgebiet Leipzig
04.11.2020, gegen 08:30 Uhr bis gegen 14:00 Uhr
Gestern ereigneten sich im Stadtgebiet Leipzig erneut mehrere Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. In vier Fällen wurden die lebensälteren Geschädigten von Unbekannten angerufen und zur Zahlung von Geld aufgefordert. In einem Fall kam es zum versuchten Betrug an einer Haustür und in einem weiteren zur Übersendung einer Kurznachricht mit einer Zahlungsaufforderung. In keinem der Fälle waren die Unbekannten erfolgreich.
Mehrere Versammlungen im Stadtgebiet Leipzig - PM vom 20.09.2020
Stadtgebiet Leipzig
19.09.2020, gegen 15:00 Uhr bis 19:05 Uhr
Die Polizeidirektion Leipzig hat gestern mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei einen Polizeieinsatz zur Absicherung eines Versammlungsgeschehens durchgeführt. Die Versammlungen und Infostände, die für den 19. September angezeigt und genehmigt wurden, sind ohne größere Vorkommnisse in der Zeit von 15:00 Uhr bis 19:05 Uhr zu Ende gegangen. Am Connewitzer Kreuz begann gegen 14:30 Uhr die Versammlung ?Leipzig nimmt Platz? mit etwa 120 Teilnehmern. Nach dem Verlesen der Auflagen setzte sich der Aufzug um 15:07 Uhr in Bewegung und erreichte den Abschlussort (Markt) um 15:52 Uhr. Nachfolgend schlossen sich die 120 Teilnehmer der Kundgebung ?Querfront? Nein danke? am Marktplatz an, sodass eine Gesamteilnehmerzahl von 220 Personen zu verzeichnen war. Die Versammlung fand in dem Zeitraum von 15:30 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Bei den Informationspunkten ?Querfront? Nein danke? in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:35 Uhr im Barfußgässchen, im Salzgässchen und am Markt waren Teilnehmerzahlen im unteren zweistelligen Bereich zu verzeichnen. An der Kundgebung ?Versammlung für die Freiheit?, die ebenfalls auf dem Marktplatz stattfand, nahmen circa 300 Personen teil. Während des stationären Teils der Versammlung kam es, mit Ausnahme eines Diebstahls einer Reichsflagge (Tatverdächtiger: m, 31, deutsch), zu keinen weiteren Störungen. Nach der Auftaktveranstaltung bewegte sich der Aufzug gegen 17:49 Uhr durch das Stadtgebiet. Gegen 18:50 Uhr erreichte der Aufzug wieder seinen Ausgangspunkt und wurde gegen 19:05 Uhr beendet. Die Versammlung des ADFC ?Kinder aufs Rad? am Augustusplatz begann um 15:00 Uhr mit einem Teilnehmerkreis von etwa 100 Personen. Der Aufzug setzte sich gegen 15:15 Uhr in Bewegung und endete um 16:00 Uhr am Ausgangsort.
Versuchter Enkeltrick in zehn Fällen - PM vom 18.08.2020
Stadtgebiet Leipzig und Umland
17.08.2020, zwischen 10:30 Uhr 17:45 Uhr
Am Montag kam es zu zehn versuchten Enkeltricks im Leipziger Stadtgebiet, Markranstädt, Naunhof, Delitzsch und Eilenburg. Im Laufe des Tages gaben sich die unbekannten Anruferinnen und Anrufer in allen Fällen als nahe Angehörige der Geschädigten im Alter zwischen 69 und 94 aus. Sie forderten während des Gesprächs die Übergabe von Bargeld in hohen Beträgen, indem sie jeweils verschiedene Notlagen vortäuschten. Die Opfer schenkten den Anrufern keinen Glauben, legten auf und verständigten die Polizei. Es entstand kein Schaden. Beamte der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Betrugs in zehn Fällen aufgenommen. (bh)
Versuchter Enkeltrick in zwölf Fällen - PM vom 05.08.2020
Stadtgebiet Leipzig und Umland
04.08.2020, gegen 11:30 Uhr bis gegen 15:00 Uhr
Gestern kam es zu zwölf versuchten Enkeltricks im Leipziger Stadtgebiet, Wiedemar, Schkeuditz, Knautkleeberg, Zwenkau, Naunhof, Brandis, Bennewitz und Borsdorf. Unter Schilderung von verschiedensten Motiven, wie Zahlung einer Geldstrafe für einen Verkehrsunfall, Kauf eines Autos oder einer Eigentumswohnung und anderen misslichen Lagen, gaben sich Unbekannte als Enkel oder gute Bekannte gegenüber den Geschädigten aus. Sie forderten am Telefon fünfstellige Geldbeträge bis zu 40.000 Euro. Keines der Opfer zwischen 68 und 91 (davon 10 weiblich und 2 männlich) Jahren ließ sich täuschen und übergab Bargeld. In den meisten Fällen handelte es sich um eine weibliche Anruferin. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts des versuchten Betruges in zwölf Fällen. (db)
Scheiben bei 15 Fahrzeugen eingeschlagen - PM vom 07.07.2020
Stadtgebiet Leipzig
06.07.2020, 18:45 Uhr 22:30 Uhr
Am gestrigen Abend wurden durch eine unbekannte Person bei insgesamt 15 geparkten Fahrzeugen in den Leipziger Stadtteilen Neustadt-Neuschönefeld, Volkmarsdorf und Anger-Crottendorf die Seitenscheiben eingeschlagen. Gestohlen wurde nichts. Die Gesamtschadenssumme kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. (sf)
Sieben Anrufe und zwei Hausbesuche ? Rentner wurden in Leipzig belästigt und bestohlen - PM vom 09.10.2019
Stadtgebiet Leipzig
08.10.2019, zwischen 11:30 Uhr und 16:00 Uhr
Über den Dienstag hinweg wurden mehrere Rentner in Leipzig geradezu von betrügerischen Anrufern belästigt. Insgesamt sind der Polizeidirektion am gestrigen Tag elf Betrugsversuche zum Nachteil älterer Menschen bekannt geworden. Neun ereigneten sich im Stadtgebiet von Leipzig. So begann die Serie gegen 11:30 Uhr, als eine unbekannte Anruferin sich als Nichte bei einem 88-Jährigen Mann aus Schönefeld ausgab und erklärte, sie habe Probleme beim Amtsgericht Leipzig und bräuchte dringend finanzielle Unterstützung. Hierfür würde es ihr schon genügen, wenn sie von dem 88-Jährigen einen 35.000 Euro-Zuschuss erhalten würde. Der Rentner erklärte der angeblichen Nichte, er habe kein Geld und verneinte auch ihre Anfragen nach Wertgegenständen und Schmuck im Haus, bevor er das Gespräch beendete. Die Geschichte mit den finanziellen Nöten beim Amtsgericht wiederholte sich dann noch mindestens viermal. In diesen Fällen rief ebenfalls eine weibliche Stimme bei älteren Damen und Herren (w 74, w 75, w 80, m 80) an und erklärte, sie hätte Probleme am Amtsgericht. Gegen 12:45 Uhr meldete sie sich bei einer 75-jährigen Frau im Leipziger Zentrum, ließ die Anruferin glauben, sie sei die Tochter des Neffen und wolle eine Immobilie kaufen, wofür sie viel Geld bräuchte. Kurz darauf meldete sich die Anruferin bei einer ebenfalls 75-Jährigen in Leipzig-Lößnig und meinte, sie sei ?Nadine? aus Magdeburg. Sie wolle dort eine Wohnung kaufen und hätte nun Probleme mit der Gerichtskasse, weswegen sie 15.000 Euro bräuchte. Auch in diesem Fall beendete die Angerufene vorzeitig das Gespräch. Gegen 13:20 Uhr belästigte die Anruferin dann eine 80-Jährige in Leipzig-Mockau und forderte 25.000 Euro. Sie hätte Schwierigkeiten am Amtsgericht, die sie jedoch nicht näher am Telefon beschreiben wollte. Nicht müde werdend versuchte es die Anruferin dann gegen 16:00 Uhr bei einem 80-jährigen Mann in Leipzig-Liebertwolkwitz und forderte gar 68.000 Euro. Nachdem der Rentner ihr mehrfach gesagt hatte, dass er nicht so viel Geld besäße, drängte sie ihn danach, ihr zu sagen, auf welcher Bank er sein Konto hätte. Letzten Endes legte der 80-Jährige auf. Zusätzlich meldete sich gegen 14:00 Uhr ein angeblicher ?Enkel? bei einer 88-Jährigen in Gohlis und sagte, er bräuchte 11.000 Euro für einen Hauskauf. Einen weiteren Versuch unternahm eine unbekannte Anruferin gegen 15:30 Uhr in Leipzig-Schönau bei einer 81-jährigen Rentnerin, von der sie mehrere tausend Euro oder Schmuck und Wertgegenstände forderte. Auch in diesem Fall beendete die Angerufene das Gespräch mit dem Wissen, eine Betrügerin an der Strippe zu haben. Ob es sich bei allen Anrufen um ein und dieselbe Täterin handelte, wird nun Aufgabe der Ermittler sein. Unabhängig von diesen Anrufen kam es jedoch auch zu zwei ?Hausbesuchen? bei älteren Leuten in Leipzig. Im ersten Fall ?besuchte? ein angeblicher Antikhändler ein Ehepaar in Sellerhausen-Stünz. Der Händler erklärte, dass er auf der Suche nach altem DDR-Geld, Münzen, Orden und Antiquitäten sei. Neugierig ließ der Mann (87) den selbsternannten Händler in die Wohnung und zeigte ihm mehrere Münzen, Geldscheine, einige Orden und einen Ledermantel aus DDR-Zeiten. Der Fremde erklärte dem Ehepaar am Ende, dass er ihnen die Gegenstände zu einem Wert von 36.000 Euro abkaufen würde. Jedoch wolle er auch etwas daran verdienen und verlangte zusätzlich im Austausch 600 Euro. Ursprünglich wollte er das Geld gleich in Empfang nehmen, danach zur Bank gehen, wiederkommen und dem Paar die 36.000 Euro geben. Der Hartnäckigkeit seiner Ehefrau hat der Rentner es zu verdanken, dass dem angeblichen Antiquitätenhändler kein Geld gegeben wurde. Sie bestand nämlich darauf, dass der Fremde zuerst das Geld hole und danach würde er die 600 Euro erhalten. Der Fremde druckste rum, telefonierte und erklärte, er habe jemanden beauftragt, das Geld zu besorgen. Er werde in etwa einer Stunde zurückkommen. Gesagt und nicht getan: Der ?Händler? kam nicht wieder, woraufhin das Ehepaar die Polizei informierte. Den Fremden beschrieben sie wie folgt:
- ca. 1,65 m groß
- scheinbares Alter: 40 - 45 Jahre
- untersetzte Statur
- normales Gesicht
- hellbraune Hautfarbe
- kein Bart
- schwarzes, glattes, kurzes Haar
- dunkle Augen
- trug einen schwarzen Parka, eine helle Stoffhose, dunkelbraune Halbschuhe und eine kleine Handgelenkstasche.
Von Bier, Gewürzgurken und Flachbildschirm bis hin zu Radieschen - PM vom 28.08.2019
Stadtgebiet Leipzig
27.08.2019; ab 12:15 Uhr bis gegen 13:30 Uhr und 28.08.2019, gegen 03:00 Uhr
Die Liste der aus Geschäften gestohlenen Lebens- und Genussmittel ist lang. So ließ ein Dieb (44) gestern Mittag aus einem Einkaufsmarkt im Leipziger Zentrum zwei Energie-Drinks, eine Flasche Eierlikör, ein Glas Gewürzgurken und Radieschen mitgehen. Ein anderer Langfinger (34) ?stibitzte? indes aus einem Theklaer Einkaufsmarkt insgesamt 18 Energiedrinks eines namhaften Herstellers. Wiederum konnte in der Leipziger Innenstadt ein Diebesduo (16 m; 18 m) ertappt werden, als es aus dem Warenregal zwei Packungen Munition für Softairwaffen im Wert von 2,58 Euro und einen Duft von Lacoste im Wert von 56,75 Euro nahm, beides in die Hosentaschen steckte und an der Kasse vorbeilief, ohne zu bezahlen. Doch standen beide Langfinger schon unter Beobachtung der Ladendetektive, welche die beiden nach dem Kassenbereich festhielten und anschließend der Polizei übergaben. Im heute Morgen (28.08.2019, gegen 03:00 Uhr) vorerst zuletzt bekannt gewordenen Fall ertappten Polizisten einen 32-Jährigen, der auf seinem Handwagen insgesamt sechs originalverpackte Flachbildfernseher des Herstellers Samsung transportierte. Angesichts der Umstände lag der Verdacht nahe, dass es sich um Diebesbeute handelte, weshalb die Geräte im Wert von 3.000 Euro zur Eigentumssicherung in Verwahrung genommen wurden. Den 32-Jährigen nahmen die Polizisten vorläufig fest. Sowohl gegen ihn, als auch gegen die sonstig genannten Diebe hat die Polizei ein Strafverfahren eingeleitet. (MB)
Falscher Polizist, Mitarbeiter der ECB & Co. - PM vom 09.08.2019
Stadtgebiet Leipzig
08.08.2019, gegen 11:00 Uhr bis gegen 19:45 Uhr
Im Laufe des gestrigen Nachmittags versuchten Unbekannte in mindestens acht Fällen Bargeld von älteren Herrschaften zu erschleichen, indem sie sich als Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank bzw. als Polizist ausgaben. Damit zeigt sich einmal mehr, dass das Thema trotz des Fahndungserfolges der Leipziger Polizei, über welches die Pressestelle am Mittwoch den 7. August unter der Überschrift ?Falschem Polizist wurde das Handwerk gelegt? berichtete, brandaktuell ist und bleibt. Gestern riefen die unbekannten Täter nun Bewohner verschiedener Leipziger Stadtteile an und erzählten den Damen und Herren im
Wahlplakate beschmiert und zerstört - PM vom 06.05.2019
Stadtgebiet Leipzig
04.05.2019 bis 05.05.2019
In der Leipziger Südvorstadt wurde am Samstag durch mehrere Hinweisgeber bekannt, dass eine Gruppe von bis zu acht Personen in die August-Bebel-Straße/Ecke Arndtstraße Wahlplakate von Laternen abreißen würden. Hier handelte es sich um mehrere Wahlplakate der Parteien B/90/Die Grünen und der FDP. Teils hingen die Plakate noch defekt an einer Lampe im Kreuzungsbereich, wo diese angebracht waren, einige lagen auf dem Gehweg. Am Sonntag zog ebenfalls eine Gruppe von fünf bis sieben Personen durch den Stadtteil Lößnig und rissen Wahlplakate von CDU und AfD von den Laternen. Im Bereich der Bornaischen Straße, zwischen den Querstraßen Liechtensteinstraße und Giebnerstraße, wurden insgesamt 18 heruntergerissene Wahlplakate festgestellt. Es handelte sich dabei um Plakate von SPD (7 beschädigte Wahlplakate), AfD (5 beschädigte Wahlplakate), Die Linke (4 beschädigte Wahlplakate), CDU (1 beschädigtes Wahlplakat) und Bündnis90/Die Grünen (1 beschädigtes Wahlplakat). Einzelheiten zu den unbekannten Tätern und der Höhe des Sachschadens liegen der Polizei noch nicht vor. (Vo)
?Hundenase?, Geocacher und Cop entdeckten Depots - PM vom 14.03.2019
Stadtgebiet Leipzig
13.03.2019, gegen 17:30 Uhr ? 21:50 Uhr
Das Entlüftungsrohr eines Springbrunnens, der Deckel eines Stromkastens, der Hosensaum eines 16-Jährigen, ein Fahrradkorb oder eine am Baum befestigte Dose im ?Stadtwald? ? nirgends waren versteckte Betäubungsmittel sicher. Ein kleiner Spaziergang mit Hund ?Cube? brachten trotz einfallsreicher Verstecke mehrere Tütchen verdächtiger Substanzen im Bürgermeister-Müller-Park zu Tage. So führte die feine Spürnase seine Begleiter, beides Polizisten, geradewegs zu einem Stromkasten unter dessen Dach ein Tütchen mit einem grünlichen Gemisch versteckt war. Gleich darauf zeigte er ein weiteres Versteck in einem Gebüsch und schon wenig später eines im Entlüftungsrohr des Brunnens am Schwanenteich an. Zu guter Letzt fand er auch die in einem Fahrradkorb abgelegten vier kleine Päckchen, die ebenfalls mit verdächtigen Substanzen gefüllt waren. Im Hosensaum eines 16-Jährigen fanden Polizisten fast zur selben Zeit betäubungsmittelähnliche Substanzen. Diese stellten sie sicher, zudem erteilten sie dem Jugendlichen einen Platzverweis und eröffneten ein Ermittlungs-verfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Doch noch war es nicht vorbei: Auch in einer Dose, befestigt an einem Baum im Leipziger Auwald erbeutete ein ambitionierter Geocacher einen Schatz, den er so nicht erwartete hatte. Als er die Dose öffnete, fand er neben betäubungsmittel-ähnlichen Substanzen auch eine Waage und Bargeld. Er informierte die Polizei, die allesamt sicherstellte. In allen Fällen sind Ermittlungsverfahren eröffnet. (MB)
- PM vom 06.11.2018
Stadtgebiet Leipzig
05.11.2018; 08:00 Uhr ? 18:15 Uhr
Innerhalb weniger Stunden brachen Diebe in insgesamt neun Autos, die in verschiedenen Stadtteilen Leipzigs parkten, ein. Sie hatten es auf die im Fahrzeuginneren aufbewahrten Wertgegenstände abgesehen und erbeuteten aus insgesamt sechs Mercedes Sprintern, einem Fiat Panda und einem Skoda Oktavia eine Vielzahl an Dingen, so u. a. Handtaschen und Rucksäcke samt Ausweise, Kreditkarten, Schlüssel, ein Tablet, Telefone, einen Laptop und mehrere Portmonee. Selbst Werkzeuge und eine komplette Fotoausrüstung erlangten die Diebe auf diese Weise. Lediglich beim Einbruch in den siebenten Mercedes Sprinter gingen die Diebe leer aus. In allen Fällen hat die Polizei die Ermittlungen wegen Diebstahl im besonders schweren Fall aufgenommen. Insbesondere die Prüfungen, wie die Diebe in die Autos gelangen konnten, stehen dabei im Fokus. Immerhin waren die meisten Transporter von den Dieben ohne offensichtlich erkennbare Einbruchsspuren geöffnet worden. Nur vom Fiat und vom siebenten Mercedes Sprinter waren die Seitenscheiben eingeschlagen. (MB)
Motorräder hoch im Kurs - PM vom 24.08.2018
Stadtgebiet Leipzig
22.08.2018,20:30 Uhr bis 23.08.2018, 08:45 Uhr
In der Nacht zum Donnerstag verschwanden insgesamt drei Motorräder aus dem Leipziger Stadtgebiet. So hatten es Diebe auf die Suzuki V-Strom mit dem amtlichen Kennzeichen
- PM vom 17.08.2018
Stadtgebiet Leipzig
16.08.2018, vormittags (Feststellzeit)
Zwei Autos und ein Motorrad verschwanden in der Nacht zum Donnerstag aus dem Stadtgebiet Leipzig. So stahlen Diebe vom Fahrbahnrad der Tarostraße einen Mazda CX 5 und aus der Telemannstraße einen Mazda 3. Den Wert der Autos schätzten die Besitzer auf 30.000 Euro bzw. 24.000 Euro. Das Motorrad indes, eine Honda Montesa FMX 650, mit einem Zeitwert von 3.000 Euro stahlen die Langfinger aus der Reichelstraße, wo es am Fahrbahnrand parkte. In allen Fällen hat die Soko ?Kfz? die Ermittlungen aufgenommen und die Fahrzeuge zur Fahndung ausgeschrieben. (MB)
?Kommissar Schwarz? wieder im Stadtgebiet Leipzig aktiv - PM vom 13.07.2018
Stadtgebiet Leipzig
12.07.2018, von 10:00 Uhr ? 15:30 Uhr
In sechs weiteren Fällen ermittelt nun die Leipziger Kripo wegen des Verdachts der Amtsanmaßung und versuchten Betruges, denn im Laufe des gestrigen Tages rief ein Unbekannter bei wenigstens sechs Familien im Leipziger Stadtgebiet an, gab sich als ?Kommissar Schwarz? aus, um so durch Ausfragen an wichtige Informationen über deren Vermögenssituation und Banking-Verhalten zu gelangen. Als Legende erklärte er, dass es im jeweiligen Wohnviertel vermehrt Einbrüche gegeben habe, ein Täter festgenommen worden sei und einer dieser sogar eine Pistole und Notizen zu den jeweiligen Personen bei sich getragen haben soll. Die Reaktionen der Angerufenen waren auf die ?Enthüllungen? unterschiedlich:
Komplexkontrollen in öffentlichen Verkehrsmitteln - PM vom 11.06.2018
Stadtgebiet Leipzig
09.06.2018, 20:00 Uhr ? 10.06.2018, 02:30 Uhr
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen den Leipziger Verkehrsbetrieben und der Polizeidirektion Leipzig zur Erhöhung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr fand am Samstagabend eine gemeinsame Komplexkontrolle durch Polizeibeamte der Polizeidirektion Leipzig und Mitarbeitern des Leipziger Service Betriebes in Bussen und Bahnen statt. Neben dem Ergebnis der Kontrollen (69 x Erschleichen von Leistungen und der Realisierung eines bestehenden Haftbefehls gegen eine Person) war das Ziel, das Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger in den öffentlichen Verkehrsräumen durch die Anwesenheit von uniformierten Polizeibeamten zu erhöhen. ?Busse und Straßenbahnen gehören zu den sichersten Verkehrsmitteln in der Stadt. Dennoch erleben Fahrgäste manchmal ein Gefühl der Unsicherheit. Sichtbare Polizisten in der Stadt sind die beste Prävention. Das gilt auch für die Fahrgäste der Leipziger Verkehrsbetriebe. Es sollte der Anspruch sein, dass sich Menschen hier zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher fühlen können. Die Polizeidirektion Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe streben dieses Ziel trotz weiterer vielfältiger Aufgaben an?. (Vo)
Fortführung der Komplexkontrollen im Stadtgebiet Leipzig - PM vom 17.05.2018
Stadtgebiet Leipzig
16.05.2018, 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr
In den gestrigen Nachmittags- und Abendstunden führte die Polizeidirektion Leipzig ? im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Leipzig-Zentrum ? eine weitere Komplexkontrolle durch, an welcher Kollegen der Bundes- und sächsischen Bereitschaftspolizei beteiligt waren. Die maßgebliche Zielrichtung bestand abermals in der Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität, wobei die Eisenbahnstraße, der Otto-Runki-Platz, das Rabet und die hauptbahnhofsnahen Parkanlagen besonders im Fokus standen. So konnten vierbeinige Spürnasen und die scharfen Augen ihrer zweibeinigen Kollegen u. a. in der Grünanlage am Schwanenteich und in Pflanzungen vor dem ehemaligen Hotel ?Astoria? mehrere, von Straßendealern angelegte Rauschgiftdepots entdecken. Die darin lagernden (vermutlichen) Betäubungsmittel waren unterschiedlicher Art ? die Nachfrage bestimmt bekanntlich das Angebot, welches nunmehr dank Sicherstellung etwas verknappt ist. Parallel erfolgten zahlreiche Identitätsfeststellungen (54) und Durchsuchungen von Personen bzw. ihrer mitgeführten Sachen, welche wiederum einzelne Strafanzeigen (ausländerrechtliche Delikte, Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz) gegen konkrete Tatverdächtige nach sich zogen. Aufgrund der polizeilichen Präsenz und wohl auch nicht zuletzt der Witterung geschuldet verloren die benannten Örtlichkeiten bis etwa 20:00 Uhr sichtlich an Attraktivität für Straßendealer und kaufwillige Betäubungsmittelkonsumenten. Daher wurden die Einsatzkräfte in der Folge auch zur Bewältigung der sonstigen Einsatz- und Auftragslage der Polizeidirektion Leipzig verwendet. (St)
Fluchtfahrt endete an Hauswand der Polizei - PM vom 14.11.2017
Stadtgebiet Leipzig
14.11.2017; 01:50 Uhr
In der Nacht zum Dienstag, gegen 01:50 Uhr, wollten Polizeibeamte einen VW Golf kontrollieren. Der Fahrer entzog sich jedoch der Kontrolle und versuchte, den Beamten zu entkommen. Zuerst ignorierte er lediglich die Anhalte-Zeichen und setzte die Fahrt im zulässigen Tempo fort. Dann beschleunigte er aber und versuchte, mit stark überhöhter Geschwindigkeit zu entkommen. Die Verfolgungsfahrt führte durch die Stadtteile Volkmarsdorf, Schönefeld, Zentrum, Gohlis, Eutritzsch. In Eutritzsch kollidierte das flüchtende Fahrzeug mit einem Straßenschild, welches gegen einen vorbeifahrenden Streifenwagen geschleudert wurde. Mehrfach wurde versucht, den Golf durch Fahrzeug-Sperren zum Halten zu bewegen, was jedoch nicht gelang. Die Flucht endete gegen 02:20 Uhr an der Polizeidirektion, wo der Fahrer einmal mehr versuchte, über den Fußweg zu entkommen und gegen die Hauswand des Polizei-Gebäudes prallte. Am Steuer saß ein 46-Jähriger, der keine Fahrerlaubnis hatte und offensichtlich unter Einwirkung von Betäubungsmittel stand. Das Fahrzeug stand nach einem Diebstahl zur Fahndung. Während der Fahrt hatte der Fahrer noch zwei Streifenwagen gestreift und dadurch beschädigt. Der Gesamtschaden liegt im oberen vierstelligen Bereich. Es wurden keine Personen verletzt. Der 46-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Eine Haftprüfung folgt derzeit. Über diese wird im Laufe des Tages entschieden. (Ber)
Autos wieder hoch im Kurs Zeit: 02.10.2017; 20:00 Uhr ? 03.10.2017; 21:30 Uhr - PM vom 04.10.2017
Stadtgebiet Leipzig
In der Nacht zum Dienstag und im Laufe des Feiertages verschwanden erneut Autos jedweder Couleur aus Leipzigs Straßen. So hatten es Diebe Am Schaukelgraben auf einen weißen BMW X3 im Wert von ca. 27.000 Euro, in der Ringstraße auf einen weißen Toyota Prius im Wert von ca. 20.000 Euro und in der Gundorfer Straße auf einen Toyota Lexus im Wert von ca. 37.000 Euro abgesehen. Vom Parkplatz eines Baumarktes in der Chemnitzer Straße verschwand innerhalb weniger Minuten ein grüner Chrysler Voyager mit einem Zeitwert von 4.000 Euro. Der Besitzer hatte das Auto dort Dienstagnachmittag in der Zeit zwischen 15:30 Uhr und 15:45 Uhr abgestellt. In allen Fällen schrieb die Polizei die Autos zur Fahndung aus. Die Soko ?Kfz? des Landeskriminalamtes indes hat die Ermittlungen aufgenommen. (MB)
02.10.2017; 20:00 Uhr ? 03.10.2017; 21:30 Uhr
Ort: Stadtgebiet Leipzig
In der Nacht zum Dienstag und im Laufe des Feiertages verschwanden erneut Autos jedweder Couleur aus Leipzigs Straßen. So hatten es Diebe Am Schaukelgraben auf einen weißen BMW X3 im Wert von ca. 27.000 Euro, in der Ringstraße auf einen weißen Toyota Prius im Wert von ca. 20.000 Euro und in der Gundorfer Straße auf einen Toyota Lexus im Wert von ca. 37.000 Euro abgesehen. Vom Parkplatz eines Baumarktes in der Chemnitzer Straße verschwand innerhalb weniger Minuten ein grüner Chrysler Voyager mit einem Zeitwert von 4.000 Euro. Der Besitzer hatte das Auto dort Dienstagnachmittag in der Zeit zwischen 15:30 Uhr und 15:45 Uhr abgestellt. In allen Fällen schrieb die Polizei die Autos zur Fahndung aus. Die Soko ?Kfz? des Landeskriminalamtes indes hat die Ermittlungen aufgenommen. (MB)
Dringend Zeugen gesucht! - PM vom 29.08.2017
Stadtgebiet Leipzig,
22.08.2017, 19:25 Uhr
Zu der vom 23. August 2017 gefertigten Pressemitteilung der Polizeidirektion Leipzig unter der Überschrift:
Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung - PM vom 31.07.2017
Stadtgebiet Leipzig
30.07.2017
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein leer stehendes Haus in der Löbauer Straße ein. Anschließend betraten sie das Objekt und brachten an den Fenstern zwei Transparente (180 cm x 200 cm; 80 cm x 120 cm) an. Diese hatten die Aufschrift: ?Besetzt bleibt besetzt? und ein Buchstabe ?N? im Kreis. Desweiteren hinterließen sie Flugblätter mit Bezug zum ?Black Triangel?. In der Eisenbahnstraße wurde der Polizei ebenfalls bekannt, dass hier in zwei leer stehenden Häusern durch Unbekannte Plakate bzw. Transparente angebracht wurden. ?Besetzt - symbolischer Stuhl, Aufwertung und Ausgrenzung Hand in Hand wir nehmen uns den Leerstand?. ?Besetzen statt ? kaputt db besitzen ? wir bleiben dran.? ?Stoppt Deportation ... no Border ... no Nation?. In der Arno-Nitzsche-Straße wurden mehrere Gebäude und Werbeplakate mit verschiedenen Graffitischmierereien besprüht. Hier stand zu lesen: ?Triangle verteidigen? Tag X +1 Wiedebachplatz 18:00 Uhr, ?Triangel bleibt - sonst Steinschlag? ?Triangel ist unser Haus! Finger weg! Triangel bleibt?. In allen Fällen befanden sich keine Personen in den leer stehenden Objekten. (Vo)
Filtern nach Orten:
- 04552 Borna
- Grimma
- Grimma (Göttwitz)
- A 14
- A 14 Km 86
- A 14 in Richtung Dresden
- A 14 in Richtung Magdeburg
- A 72
- A 9
- A14
- A14 (Fahrtrichtung Dresden)
- A14 (Fahrtrichtung Magdeburg)
- A38
- A9
- A9 Fahrtrichtung München
- Abfahrt von der BAB 14
- Albrechtshain
- An der A 6
- Autobahn 14
- Autobahn 14 in Richtung Magdeburg
- Autobahn 38
- Autobahn A 14
- Autobahn A 14 ( zwischen AS Mutzschen und AS Grimma)
- Autobahn A 14 in Richtung Dresden
- Autobahn A 9
- Autobahn A 9 in Richtung München
- B 107
- B 107/K 3967
- B 176
- B 176 Colditz
- B 183
- B 183 a
- B 2
- B 6
- B 6/Abzweig BAB 14 in Richtung Dresden
- B 87
- B 87 (zwischen Döbrichau und Zwethau)
- B 95
- B 95 (Ortslage Borna
- B 95 in Richtung Borna/Anschlussstelle Borna Nord/BAB 72
- B2
- B95
- BAB
- BAB 14
- BAB 14 (Großweitzschen)
- BAB 14 Fahrtrichtung Magdeburg
- BAB 14 bei km 32
- BAB 14 in Fahrtrichtung Magdeburg
- BAB 14 in Richtung Dresden
- BAB 14 in Richtung Magdeburg
- BAB 14 in Richtung Magdeburg in Höhe Grimma (OT Beiersdorf)
- BAB 14 km 45
- BAB 14 km Richtung Magdeburg
- BAB 4
- BAB 72
- BAB A14
- BAB A9
- Bad Lausick
- Bad Lausick (Ballendorf)
- Bad Lausick (Beucha)
- Bad Lausick (Buchheim)
- Bad Lausick (Ebersbach)
- Bad Lausick (Etzoldshain)
- Bad Lausick (Lauterbach)
- Bad Lausick (OT Beucha)
- Bad Lausick (OT Lauterbach)
- Bad Lausick (Steinbach)
- Bad Lausick / Grimma (Kleinbardau)
- Bad-Düben
- Bad-Lausick
- Bahnhofstraße (Grimma)
- Beiersdorf
- Beucha
- Borna
- Borna (Borna)
- Borna (Eula)
- Borna (Kesselshain)
- Borna (Marienbrunn)
- Borna (Neukirchen)
- Borna (OT Zedtlitz)
- Borna (Thräna)
- Borna (Wyhra)
- Borna (Zedlitz)
- Borna (Zedtlitz)
- Brehna
- Bundesautobahn 14
- Bundesautobahn 38
- Bundesautobahn 9
- Bundesautobahn A9
- Bundesstraße 182
- Bundesstraße 2
- Bundesstraße 6/Bundesstraße 181
- Burghausen-Rückmarsdorf
- Böhlitz-Ehrenberg
- Calbitz
- Colditz
- Colditz
- Colditz (Erlbach)
- Colditz (Erlln)
- Colditz (Hausdorf)
- Colditz (Hohnbach)
- Colditz (Koltschen)
- Colditz (Lastau)
- Colditz (Leisenau)
- Colditz (Podelwitz)
- Colditz (Raschütz)
- Colditz (Schönbach)
- Colditz (Sermuth)
- Colditz (Tanndorf)
- Colditz (Zschadraß)
- Colditz K 8932
- Colditz OT Collmen
- Collm
- Connewitz
- Cospudener See
- Delitszch
- Dreiheide
- Dreiheide (Großwig)
- Dreiheide (OT Süptitz)
- Dreiheide (Süptitz)
- Dreiheide (Süptiz)
- Dreiheide (Weidenhain)
- Dreiheide-Süptitz
- Dreiskau-Muckern
- Döbeln
- Döbeln (Simeselwitz)
- Dölzig
- Elsteraue
- Elstertrebnitz
- Espenhain
- Falkenhain
- Florenz
- Flusslauf Elbe
- Frohburg
- Frohburg (Benndorf)
- Frohburg (Bubendorf)
- Frohburg (Elbisbach)
- Frohburg (Eschefeld) K7990
- Frohburg (Flößberg)
- Frohburg (Fundort)
- Frohburg (Greifenhain)
- Frohburg (Hopfgarten)
- Frohburg (Jahnshain)
- Frohburg (Kohren-Salis)
- Frohburg (OT Eschefeld)
- Frohburg (OT Frankenhain)
- Frohburg (OT Prießnitz)
- Frohburg (Pflug)
- Frohburg (Roda)
- Frohburg (Schönau)
- Frohburg (Streitwald)
- Frohburg (Tautenhain)
- Frohburg (Trebishain)
- Frohburg (Walditz)
- Frohburg/Geithain (Terpitz und Niederpickenhain)
- Geithain
- Geithain (Narsdorf)
- Geithain (Nauenhain)
- Geithain (Niedergräfenhain)
- Geithain (Ossa)
- Geithain (Rathendorf)
- Geithain (Syhra)
- Geithain (Wickershain)
- Gemeinde Dreiheide
- Geringswalde
- Gohlis
- Grethen
- Grimma
- Grimma
- Grimma (Bahren/Ragewitz/Am Hengstberg)
- Grimma (Beiersdorf)
- Grimma (Beiersdorf) und Leißnig
- Grimma (Bröhsen)
- Grimma (Cannewitz)
- Grimma (Dorna)
- Grimma (Döben)
- Grimma (Dürrweitzschen)
- Grimma (Förstgen)
- Grimma (Golzern)
- Grimma (Gornewitz)
- Grimma (Grechwitz)
- Grimma (Großbardau)
- Grimma (Großbothen)
- Grimma (Hohnstein)
- Grimma (Kaditzsch)
- Grimma (Kieselwitz)
- Grimma (Kleinbardau)
- Grimma (Kleinbothen)
- Grimma (Kuckeland)
- Grimma (Kössern
- Grimma (Kössern)
- Grimma (Markt)
- Grimma (Mutzschen)
- Grimma (Nerchau)
- Grimma (Neunitz)
- Grimma (OT Beiersdorf)
- Grimma (OT Döben)
- Grimma (OT Döben)
- Grimma (OT Gaudichsroda)
- Grimma (OT Golzern)
- Grimma (OT Prösitz)
- Grimma (Prösitz)
- Grimma (Pöhsig)
- Grimma (Roda)
- Grimma (Schaddel)
- Grimma (Schkorditz)
- Grimma (Schkortitz)
- Grimma (Schmorditz)
- Grimma (Seidewitz)
- Grimma (Waldbardau)
- Grimma (Würschitz)
- Grimma (Zschoppach)
- Grimma OT Kleinbardau
- Grimma/Bad Lausick
- Grinmma
- Großbardau (nahe des Evangelischen Schulzentrums Muldental)
- Großsteinberg
- Großweitzschen
- Großweitzschen (Niederranschütz)
- Görschlitz
- Hartmannsdorf-Knauntnaundorf
- Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz/Schwanenteich/Bürgermeister-Müller-Park
- K 7926
- K 7951
- K7424
- Kabelsketal
- Kamitz
- Kitzen
- Kleinpösna
- Kreisstraße 8361 zwischen Albrechtshain und Fuchshain
- Krostiz
- Krostiz (Zschölkau)
- Kulkwitzer See
- Käthe-Kollwitz-Straße/Marschnerstraße
- Kühren
- LEIPZIG (PLAGWITZ)
- LEIPZIG (STÖTTERITZ)
- Landkreis Nordsachsen
- Leisnig
- Leizig
- Leizpig (Probstheida)
- Leuna
- Liebertwolkwitz
- Lindenau
- Lindenhayn
- Lindenthal
- Lobstädt
- Lüptitz
- Lützschena-Stahmeln
- Makranstädt (Altranstädt)
- Markkleeburg
- Markrankstädt
- Markransträdt
- Mutzschen
- Möckern
- Mölkau
- Naherholungsgebiet Naunhof (Autobahnsee)
- Narsdorf
- Naumburg (Henne)
- Naundorf
- Naundorf (Hof)
- Naundorf (Kreina)
- Naundorf (OT Hof)
- Naundorf (Raitzen)
- Naundorf (Salbitz)
- Naunhof
- Naunhof
- Naunhof (Albrechtshain)
- Naunhof (Ammelshain)
- Naunhof (Erdmannshain)
- Naunhof (Fuchshain)
- Naunhof (Lindhardt)
- Nähe S 31
- Ortsverbindungsstraße Panitzsch - Plösitz/Plösitzer Straße
- Otterwisch
- Otterwisch (Großbuch)
- Otterwisch (Rohrbach)
- Palmengarten
- Panitzsch
- Parkplatz Bachfurt West
- Parkplatz Kapellenberg BAB A9
- Parthenstein
- Parthenstein (Grethen)
- Parthenstein (Großsteinberg)
- Parthenstein (Klinga)
- Parthenstein (OT Klinga)
- Parthenstein (Pomßen)
- Paul-Gruner-Straße
- Pausitz
- Plaußig
- Podelwitz
- Polizeirevier Borna
- Prudel Döhlen
- Radefeld
- Raststätte Muldental Süd
- Regis-Breitinigen
- Reibitz
- Riesa
- Rohbacher Straße
- Roßwein
- Roßwein (Gleisberg)
- Roßwein (Naußitz)
- S 11
- S 2
- S 20
- S 24
- S 24 von Sitzenroda nach Schmannewitz
- S 242
- S 30
- S 38
- S 4
- S 43
- S 43 ? Anschlussstelle Naunhof
- S 50
- Sachsen-Anhalt
- Schladitzer Bucht
- Sckeuditz (Radefeld)
- Staatsstraße 11
- Staatsstraße 33
- Staatsstraße 38
- Stadtgebiet Borna
- Stadtteilpark Rabet
- Störmthal
- Südvorstadt
- Tagebau ?Vereinigtes Schleenhain?
- Thekla
- Thräna
- Trebsen
- Trebsen (Altenhain)
- Trebsen (Markt)
- Trebsen (Mulde)
- Trebsen (Neichen)
- Trebsen/Mulde
- Trebsen/Mulde (Altenhain)
- Trebsen/Mulde (Neichen)
- Trebsen/Mulde (OT Altenhain)
- Trebsen/Mulde (Seelingstädt)
- Unfallort
- Verbindungsstraße von Wöllnau in Richtung Winkelmühle
- Wahren
- Waldstraße
- Wilhelm Ostwald Gymnasiums
- Willy-Brandt-Platz/Hauptbahnhof Übergang zur Westhalle
- Zentrum
- Zentrum (Nordwest)
- Zentrum (Zentrum-Ost)
- Zscheppelin
- Zschortau
- Zwethau
- Zwickau
PKW-Fahrer fuhr alkoholisiert gegen einen Gartenzaun und verletzte sich
- Zwischen Hohnbach und Leupahn
- Zwischen Zedtlitz und Borna
- Zwochau
Die Pressemitteilungen folgender Orte sind ausgeblendet:
Leipzig, Markranstädt, Zwenkau, Markkleeberg, Markleeberg, Delitzsch, Machern, Borsdorf, Brandis, Eilenburg, Schkeuditz, Belgern, Taucha, Großpösna, Bennewitz, Wurzen, Oschatz, Mockau, Dahlen, Dommitzsch, Belgershain, Beilrode, Bad Düben, Jesewitz, Großzschocher, Wiedemar, Mockrehna, Rackwitz, Größpösna, Pegau, Großdeuben, Torgau, Wermsdorf, Groitzsch, Neukieritzsch, Regis-Breitingen, Arzberg, Krostitz, Mügeln, Schildau, Trossin, Cavertitz, Grünau-Mitte, Lößnig, Doberschütz, Laußig, Elsnig,Jahnallee/ Thomasius/ Leibnizstraße, A 38, Arthur-Hoffmann-Straße/Richard-Lehmann-Straße, Böhlen, Kohren-Sahlis, Zschepplin, BAB 9, BAB 38, Goerdelerring, Liebschützberg, Neukiritzsch, Nischwitz, Nossen, Scheuditz, Schönwölkau, Stuttgarter Allee, Tatort, Thallwitz, Wiedmar, Zschepplin, Rötha, B 184, B 186, Beilrorde, Jahnallee/ Thomasius/ Leibnizstraße, Kitzscher, Lossatal, Löbnitz, Rötha, Elsnig,
Kontakt zur Polizei
Polizeistandort Colditz04680 Colditz
Kirchberg 1
034381 / 800-0
034381 / 800-46
www.polizei.sachsen.de
Öffnungs- oder Sprechzeiten:
Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Ist der Polizeistandort nicht besetzt, wenden Sie sich bitte an das übergeordnete Polizeirevier Grimma.
Polizeirevier Grimma04668 Grimma
Köhlerstrasse 3
03437 / 7089-0
www.polizei.sachsen.de