Stadt Colditz Informationen
Stadtverwaltung Colditz
Markt 1
04680 Colditz
034381-838-0
034381-838-22
E-Mail senden
Homepage
Colditz LIVE
„Stopp Gewalt gegen Frauen“
von Landkreis Leipzig
Am 25. November finden weltweit Aktionen statt, um auf Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.
Folgendes ist im Landkreis Leipzig geplant:
25.11.2022 Borna
12:00 Uhr Landrat, Henry Graichen wird gemeinsam mit Konstanze Morgenroth, Gleichstellungsbeauftrage des Landkreises eine Fahne mit der Aufschrift "Wir sagen NEIN zu Gewalt gegen Frauen!" aufziehen.
Verlesen von Erfahrungsberichten von Betroffenen Häuslicher Gewalt
Anschließend laufen die Teilnehmenden zum Marktplatz und sprühen den Slogan "Stopp! Gewalt gegen Frauen" in verschiedenen Sprachen auf die Fußwege
12:30 Uhr Aufziehen der Fahne "Frei leben - ohne Gewalt!" am Rathaus in Borna
Abschluss in der Reichsstraße vor dem neuen "Frauenort"
25.11.2022 Wurzen
11:00 Uhr Aufziehen der Fahne "Frei leben - ohne Gewalt!" vor dem Stadthaus in Wurzen
Aufsprühen des Slogans "Stopp! Gewalt gegen Frauen" in verschiedenen Sprachen auf die Fußwege
18:00 Uhr findet im Dom eine Lichteraktion statt:
Musik und Andacht mit Pfarrerin Elisabeth Fichtner
Bericht zum Thema durch Konstanze Morgenroth, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Leipzig
Entzünden einer Kerze für jedes der 507 Opfer im Hellfeld von häuslicher und sexualisierter Gewalt im Landkreis Leipzig
Ausstellungsrundgang zur Ausstellung "Familie Schäfer", Ausstellung zeigt die Folgen Häuslicher Gewalt aus Perspektive eines Kindes auf
Abschließende Gespräche bei Gebäck und Tee
26.11.2022 Borna
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Frauenkonferenz im Stadtkulturhaus unter dem Motto "Nein, nichts ist okay!", Vorträge und Workshops zu den Themen: Frauen-Gesundheit, Frauen und politisches Engagement, Zeitmanagement und Rassismus/Diskriminierung
Fakten
507 Fälle polizeilich erfasste Straftaten im Bereich Häusliche Gewalt im Landkreis Leipzig im Jahr 2021
Körperverletzungen (61,3 %)
Straftaten gg. die persönliche Freiheit (23 %)
Jedes zweite Opfer trug nach den Gewaltanwendungen Verletzungen davon
Opfer: 69 % weiblich, ehemalige Partnerschaften, Partner/-in nichtehelicher Lebensgemeinschaften, Ehepartner/-in, aber auch Kinder, Eltern
Täter: 77% männlich, überwiegend männliche Ehepartner oder Lebensgefährten
Stalking im Landkreis Leipzig: 73 erfasste Fälle, verübt durch 69 Tatverdächtige
Opfer: 80 % weibliche Personen, 20 % männliche Personen, zumeist ehemalige Partner/-innen
Tatverdächtige: 81% erwachsene Männer aus Bekannten- und Verwandtenkreis
Straftaten gegen das Leben im Zusammenhang mit "Häuslicher Gewalt" in Sachsen
13 Versuche
15 Vollendung
Download Datei